Das erste Wahlversprechen sei eingelöst, verkündete Umweltinselrätin Sandra Espeja (Podemos) am Mittwoch (28.10.) – und meint damit, dass die Müllimporte aus dem Ausland gestoppt sind. Dem Inselrat von Mallorca sei es gelungen, die Verträge mit Entsorgungsunternehmen in Italien und Nordirland, die die konservative Vorgängerregierung geschlossen hatte, zu annulieren, ohne dass Schadenersatzzahlungen geleistet werden müssen.
In Schweden funktioniert das Recycling so effizient, dass Abfall aus Norwegen und Deutschland importiert werden muss, um die Verbrennungsanlagen am Laufen halten zu können.
Völklingen. Die Lage auf dem Müllmarkt ist angespannt. Abfälle, die nicht recycelt werden können, werden zu Müllverbrennungsanlagen gebracht und dort verbrannt. Doch die Entsorgungsunternehmen der Region kämpfen mit einem neuen Phänomen: Die Kapazitäten der Müllverbrennungsanlagen sind ausgeschöpft.
Was das bedeutet, weiß Sascha Morschett, Geschäftsführer der WUD Entsorgung & Recycling GmbH in Völklingen.
Die Interessengemeinschaft der thermischen Abfallbehandlungsanlagen ITAD veröffentlicht aktuelle Umfrageergebnisse zur Auslastungssituation von Müllverbrennungsanlagen und wundert sich über aktuelle Diskussionen um Entsorgungsengpässe und Importbeschränkungen