Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Anfragen-Service!
Ballenpressen

geeignet für:
- Kartonagen
- Folien
- Holzkisten
Einsatzgebiete:
- Lagerbetriebe mit hohem Verpackungsanfall, aber ohne Möglichkeit zur Stellung eines Presscontainers (z.B. Lager im Keller oder in oberen Stockwerken)
- Entsorgung größerer Werke mit dezentralen Sammelpunkten in den Werkshallen
- insbesondere Packbetriebe mit sehr hohem und gleichmäßigem Verpackungsanfall, bei denen sich die direkte Produktion von vermarktungsfähigen Ballen rechnet
Verdichtung
Folgende Angaben sind Richtwerte und können je nach Abfallzusammensetzung auch stärker abweichen:
Abfall | Verdichtungsfaktor* kleine Ballenpresse |
Verdichtungsfaktor* grosse Ballenpresse |
Pappe (nicht flachgelegt) |
0,6 | 0,8 |
Pappe (vorher flachgelegt) | 0,2 | 0,2 |
Folie | 0,9 | 0,9 |
Holzkisten | 0,7 | 0,8 |
* Abfallvolumen unverdichtet x Verdichtungsfaktor = Volumeneinsparung
Verpresste Pappen haben folgende Abmessungen (ca.):
Typ |
kleine Einkammerpresse |
grosse Einkammerpresse |
Mehrkammerpresse |
Ballengröße (B x T x H) |
ca. 700 x 500 x 700 mm |
ca. 1100 x 700 x 1000 mm |
ca. 1000 x 700 x 800 mm |
Ballengewicht |
ca. 25 - 50 kg |
ca. 200 - 30 kg |
ca. 100 - 150 kg |
Technische Spezifikation
Folgende Angaben sind Richtwerte:
Typ |
kleine Einkammerpresse |
grosse Einkammerpresse |
Mehrkammerpresse |
Presskammerhöhe |
ca. 1200 mm |
ca. 1700 - 1900 mm |
ca. 1300 mm |
Einfüllöffnung (B x H) |
ca. 700 x 500 mm |
ca. 1000 x (500 - 700) mm |
ca. 1100 x 700 mm |
Außenmaße (B x T x H) |
ca. |
ca. |
ca. |
Vorteile:
- Aufstellung auch im Keller oder im Freien möglich
- Ballen ab 350 kg können direkt vermarktet werden (mit schwankenden Marktpreisen)
- mit einer Mehrkammerpresse können unterschiedliche Abfallfraktionen verdichtet werden
Nachteile:
- relativ hoher Invest
- zeitintensives Befüllen der Ballenpresse
- aufwendiges Abbinden der fertigen Ballen
- es wird weiterhin Lagerfläche für die fertigen Ballen benötigt
- Mitarbeiter müssen in der Ballenproduktion geschult werden (Beschickung, Abbinden), damit stabile Ballen mit entsprechendem Gewicht produziert werden
Bewertung:
Ballenpressen sind immer dann sinnvoll, wenn große Verpackungsmengen anfallen und aus Platzgründen kein Presscontainer gestellt werden kann.
Die Anschaffung von großen Ballenpressen für die Produktion von vermarktungs-fähigen Pappballen lohnt sich erst ab einer monatlichen Menge von ca. 50 to.
Große Logistikbetriebe haben die Ballenpresse vollständig in ihren Materialfluss integriert. Z.B. werden die leeren Kartonagen von der Packstelle über ein Förderband zur Ballenpresse transportiert, die über eine Lichtschranke gesteuert wird.